Über eine Reise in ein unbekanntes Land
Calva was?
So also ging Calvados auch, nämlich in gut. Zu verkaufen war er jedoch schwer. Mal als Digestif zu einem Kaffee dazu – Cafe Calva kannte man wohl aus den Erzählungen der Alten; aber interessiert hat es eigentlich niemanden. Eine erst wirklich kräftigere Rotation dieser Kategorie erfolgte über zwei, drei klassische Cocktails aus dem Savoy Cocktailbuch; darunter vor allem der Angels Face Cocktail.
Wenn Paris weiter weg als Südengland ist
Oben: Der Badeort Houlgate erinnert deutlich an Südengland – hat man sich doch extra für die britischen Touristen diesen anglophilen Namen gegeben | © www.spirit-ambassador.de
Unten: Die Flagge der Normandie mit den Löwen – einer weniger als England, aber dennoch gleichen Ursprungs – auf den Mauern der Burg über Caen | © www.spirit-ambassador.de
Eigentlich sind es nur knapp 2 Stunden von Paris bis in das Herz der Normandie, das Pays d’Auge. Von dort vielleicht nur knapp eine Dreiviertelstunde bis an die Küste des Ärmelkanals. Während man über romantische Landstraßen durch das Land fährt, vermisst man eines mit jedem Kilometer mehr: Apfelbäume. Wenn man hier 16.317 hL (in 2016) Calvados im Jahr produziert, dann erwartet man – und irgendwie will man das auch nach all den Postkartenmotiven – tausende jener. Angeblich stehen sogar 7 Millionen davon in der Normandie, doch irgendwie sind die Bäume einfach nicht zu sehen. Dafür entwickelt sich das Bild einer mehr als pittoresken Architektur, die sich zwischen kalkverputzten Fachwerkhäusern über Sandsteinbauten bis hin zu lehmverdeckten Häusern verändert. So unterschiedlich die Stile auch sein mögen, eines haben sie jedoch gemein: man hat ständig das Gefühl in England zu sein statt in Frankreich.
Die normannische Kultur, die Flagge – hier gab es sogar einen wissenschaftlichen Flaggenstreit, die Architektur; überall lasst sich eine Nähe zu England finden. Und tatsächlich betrachtet man hier die Engländer eher wie entfernte Cousins und Cousinen als üblicherweise Wilde aus dem Norden. Man ist dem Lake District oder der Küste Südenglands näher als Paris – und das zeigt sich vor allem an der Bauweise.
Ein stetiger Begleiter
Ab durch die Hecke: von Äpfeln, Weinen und Bränden
Eine versteckte Schönheit hinter einer Menge Arbeiterklischees
Quo vadis?
Santé!
Hinterlasse einen Kommentar