Terroir – oder die Frage nach dem Warum
Von Weinen und Wahrheiten
Doch Terroir ist mehr als Dies. Es ist auch ein Verständnis für die Kulturlandschaft als solche. Von der Geschichte der Handelswege und der daraus resultierenden Lage bestimmter Produktions- und Verarbeitungsstätten. Und natürlich auch die Geschichte von Kriegen, Katastrophen und Visionen. Dies alles wird zu einer Grundbedingung der Produktion bestimmter Weine in bestimmten Regionen – und all dies lässt sich auch auf Spirituosen anwenden. Im Wein liegt also die Wahrheit. Wenn man es mit absoluten Wahrheiten jedoch nicht so eng sieht, dann liegt zumindest im Wein die Erkenntnis, dass es manchmal komplizierter ist, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Aber dadurch zumeist auch spannender und irgendwann auch verständlicher. Oder haben Sie schon mal darüber nach gedacht, warum ausgerechnet um die Stadt Cognac herum dieser besondere Weinbrand produziert wird, im Norden Frankreichs Äpfel zu Calvados verarbeitet werden oder warum es in den nördlichen Highlands von Schottland weitaus weniger Destillerien gibt als im südlichen Gefilde des Landes. All dies lässt sich mit einem Konstrukt, einem Wort und vielen Aspekten beantworten: dahinter steckt die Idee von Terroir.
Aristoteles, der unbewegte Bewegende und warum die Erkenntnis, dass alles in Bewegung ist
Von der Philosophie in das Glas
Vom Feld in das Glas
Auch wenn diese sich in Ihrer Arbeit vor allem auf Fermentationsprozesse in konkreten Brennereien beziehen, so erscheint eine Analogie dazu durchaus sinnvoll. Selbst wenn diese Ansichten innerhalb der Whisky-Szene heiß debattiert werden, so ist es nur lobenswert, dass diese Gedanken getätigt werden.
Leave A Comment