Whisky & Lifestyle – ein etwas anderes Porträt über das Wasser des Lebens – nicht ganz ohne Ironie in der ein oder anderen Richtung
Über die Wiederentdeckung
Die große Ära des Whisky – im Besonderen des Scotch Whisky – war die Zeit zwischen 1920 und 1980. Über ein halbes Jahrhundert hinweg prägte eine Spirituose die Genusskultur einer ganzen Welt. Scotch – fast ausschließlich Blended Scotch Whisky war förmlich in aller Munde. Doch wie sooft kommt der Moment, an dem man die Party verlassen muss. Dieser Moment war für Scotch Whisky mit den 1980er Jahren gekommen. Während allein in Großbritannien der Weinumsatz in dieser Zeit um 40% anstieg, sank der Whiskyumsatz um 20%. Die Folge war ein großes Destillerie-Sterben. Einige Destillerien wie Ardbeg z.Bsp. wurden vorübergehend geschlossen (1981-1989), andere hingegen wurden nie wieder eröffnet.
Darunter so große Namen wie Brora und Port Ellen (beide 1983 geschlossen). In dieser Zeit fuhr man die Produktion erheblich herunter um den Markt nicht mit noch mehr Whisky zu fluten. Man spricht man von dieser Zeit als jene der „großen Whisky-Pfütze“. Mit immer voller werdenden Lagerhäusern musste man zu dem wichtigsten Instrument greifen, welches einem die freie Marktwirtschaft an die Hand reicht: Vermarktung. Während man in den „guten alten Zeiten“ einfach Whisky produziert hat, wie man ihn schon immer gemacht hatte; begann man auf einmal über Altersangabe, Fass-Nachreifungen und Preis-Positionierungen nachzudenken. Mehr und mehr eroberte eine neue Kategorie die Köpfe der übrig gebliebenen Konsumenten: der Single Malt Scotch Whisky. Ein Destillat aus ausschließlich gemälzter Gerste, welches nur aus einer einzigen Destillerie stammt. Im Vergleich dazu waren es davor zum großen Teil besagten Blended Malts, also Mischungen von mehreren Single Malts und Grain Whiskys, die das Maß aller Dinge waren.
Von der Einführung einer Wissenschaft
Über die Entdeckung von Ost und West
Ein Paradigmen-Wechsel wider dem scheinbar Unumstößlichen
Erlaubt ist, was gefällt – was schmeckt!
In diesem Sinne: Slainthe und Cheers!
Erstmalig erschienen am 11.Nov. 2015 auf Gronda
Hinterlasse einen Kommentar